Die Gartenlaube als das „illustrierte Familienblatt“ lebt zentral von der Vielfalt, Vielzahl und Qualität der abgedruckten Illustrationen. Im Wikisource-Transkript der Zeitschrift werden die Illustrationen aus dem Scan der jeweiligen Seite freigestellt und somit als selbständige Bilddatei im Volltext der Seite bzw. im Kontext der Artikel eingebettet.
Neben der fortlaufenden Arbeit an der Textkorrektur oder dem Anlegen neuer Artikeleinheiten in Wikisource ist auch das Freistellen der Illustrationen ein großes offenes Arbeitsgebiet, für welches das Wikisourceprojekt stets offen für Freiwillige ist. Hier eine kurze Anleitung für das manuelle Bearbeiten und Hochladen neuer Illustrationen der Gartenlaube, insbesondere in Wikimedia Commons.
Für den größten Teil der zu transkribierenden Seiten ist in Wikisource bereits das Grundgerüst der jeweiligen Zeitschriftenseite samt Texterkennung (OCR) vorhanden. Sofern sich auf einer Seite Illustrationen befinden, sind diese auch im WikiText bereits entsprechend eingebunden. Gibt es aber die freigestellte Illustration noch nicht in Wikimedia Commons, dann erscheint anstelle des Bildes in Wikisource ein „Rotlink“ einer Pixelangabe gegebenenfalls mit bereits transkirbierter Bildlegende wie in gezeigt.
Um das Bild freizustellen, ist zuerst der Scan der jeweiligen Seite herunterzuladen. Die Wikisource-Seite bietet im Kopfbereich hierfür einen Direktlink zum Scan. Diese Datei (im jpg-Format) kann dann zur weiteren Bearbeitung in ein Bildbearbeitungsprogramm (empfehlenswert ist die Open Source Software Gimp) geladen werden. (Pro-Tipp: Den Scan mit Rechtsklick in einem neuen Browsertab öffnen, dann bleibt die Wikisource-Seite für weitere Bearbeitungen offen. Dann im Browser mit Rechtsklick „Bild kopieren“ auswählen und in GIMP mit der Tastenkombination Strg+Shift+V rasch ohne Dateioperation („Speichern“, „Öffnen“) das Bild zur Bearbeitung übernommen werden).
In GIMP sind nun je nach Illustrationen und Qualität des Scans mehrere Bearbeitungsschritte notwendig:
Ist die Seite nicht orthogonal ausgerichtet, sondern verzerrt, hilft das Werkzeug „Perspektivische Transformation“ die Linien der jeweiligen Illustration möglichst rechtwinkelig zu verschieben. Hierfür eignet sich wie in gezeigt in der Nähe der Abbildung auf der Seite mittels Hilfslinien einen Bezugsrahmen anzulegen.
Wenn die Ausrichtung des Bildes klappt, kann der entsprechend enge Ausschnitt des Bildes mit dem Werkzeug „Rechtwinkelige Auswahl“ einen Rahmen aufziehen und mit Rechtsklick „Bild“ → „Auf Auswahl zuschneiden“ entsprechend reduzieren.
zeigt die korrekt ausgerichtete und auf die benötigte Auswahl beschnittene Seite. Manche wie die hier gezeigte Gartenlaube-Illustration sind mit umfließendem Text versehen. Dieser ist nun am einfachsten mittels Stempel-Werkzeug („Klonen“) zu entfernen. Das Stempel-Werkzeug erlaubt unterschiedlich große Bereiche auf einmal zu bearbeiten und man kann jeweils die umliegenden Grautöne entsprechend gut duplizieren, damit hier wenig harte Übergänge zwischen Illustration und freiem Rand entstehen.
Bei doppelseitigen Illustrationen sind die beiden Einzelscans entsprechend der zuvor genannten Schritte zu bearbeiten und dann zusammenzuführen. In Gimp kann dafür die Leinwandgröße verdoppelt werden und dann die zweite Bildhälfte eingefügt und möglichst passgenau übereinandergelegt. Man beachtet dabei, an welcher Stelle der Bug der Bindeeinheit möglichst wenig störend wirkt.
Je nach Qualität des Scans kann auch nochmals auf Graustufen geändert werden, bzw. auch die Helligkeit oder der Kontrast des Bildes angepasst werden, um eine möglichst gute Illustration zur Verfügung zu stellen.
Die Datei ist dann nach dem vorgegebenen Muster abzuspeichern. Liegt ein Rotlink vor so reicht es diesen mit Rechtsklick in einem neuen Tab zu öffnen, dann erscheint automatisch der Wikimedia Commons Upload-Assistent. In der Adresszeile des Browsers, wie in dargestellt, befindet sich der Dateiname, der für Illustrationen der Gartenlaube nach folgender Konvention aufgebaut ist: „Die_Gartenlaube_(JJJJ)_b_SEITE_lfdNr.jpg“ → für unsere ausgeschnittene Datei lautet der Dateiname „Die_Gartenlaube_(1895)_b_043_1.jpg“. „b“ zeigt an, dass es sich hierbei um eine freigestellte Illustration der Seite 43 handelt. Die laufende Nummer am Ende wird dann angegeben, wenn eine Seite – wie in unserem Fall – mehrere selbständige Illustrationen beinhaltet.
Die lokal abgespeicherte und entsprechend bearbeitet Illustration muss nun durch Klick auf „Mediendateien zum Hochladen auswählen“ auf Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Der Hochladeassistent verlangt nun im nächsten Arbeitsschritt die Angabe einer korrekten Urheberrechtsinformation:
Auswahl „Dies ist nicht meine eigene Arbeit“
Quelle: „Gartenlaube“
Autor(en): „Gartenlaube“
Creative Commons „CC 1.0 Universal“ auswählen
„Weiter“ klicken
Die hier angegeben Informationen haben „Dummy“-Charakter, da im finalen Arbeitsschritt die mit diesen Werten erstellte Beschreibungstabelle durch die Gartenlaube-Vorlage ersetzt wird.
Im folgenden Schritt erfolgen deskriptive Angaben zum hochzuladenden Bild (vgl. Abb. 5):
„Bildtitel“ entspricht dem Dateinamen und wird, sofern die Datei der Gartenlaube-Syntax wie oben beschrieben entspricht.
„Medienlegende“: Wenn im Original der Gartenlaube eine Bildunterschrift vorhanden ist, so wird hier angegeben „Bildunterschrift“ Illustration in: Die Gartenlaube (Jahrgang), S. XY – in unserem Falle: „Caledonische Batterie.“ Illustration in: Die Gartenlaube (1895), S. 43
Im Feld „Beschreibung“ den gleichen Wert wie in „Medienlegende“ übernehmen – als Sprachattribut in beiden Fällen „Deutsch“ auswählen.
Datum den 1. Januar des jeweiligen Jahrgangs angeben
„Kategorie“ – hier muss das Bild, sofern möglich einer spezifischen Inhaltskategorie der Commons-Kategorien zugeordnet werden; im vorliegenden Fall bietet sich die Kategorie „ Gold mines in South Africa“ an. Findet sich keine passende Kategorie so sind freigestellte Gartenlaubeillustrationen der Sammelkategorie „Images from Gartenlaube requiring categorization“ für spätere Kategorisierung zuzuordnen.
Im nächsten Formularteil es Hochladeassistenten besteht die Möglichkeit Beschreibungen in strukturierter Form (Structured Data on Commons) anzulegen (vgl. Abb. 6) bereits vorausgewählte Eigenschaft ist „Motiv“ vorhanden, welches mit Rückgriff auf alle Items von Wikidata eine genaue inhaltliche Beschreibung des Bildes ermöglicht.
Durch Auswahl auf „weitere Aussagen hinzufügen“ können unterschiedliche „Properties“ zur Beschreibung des Bildes hinzugefügt werden. Für Gartenlaube-Illustrationen bietet sich „veröffentlicht in“ an, um das Bild mit Seitenangabe und Publikationsdatum mit der Zeitschrift zu verlinken.
Nach der strukturierten Beschreibung ist das Hochladen der Datei abgeschlossen. Für Illustrationen der Gartenlaube bestehen zentral verwaltete Vorlagen, die sämtliche formale Beschreibungen der Dateien und deren Verlinkung im Zusammenhang des gesamten Scanbestandes ermöglichen. Hierfür auf der Seite der fertig erstellen Datei auf „Bearbeiten“ klicken und mit Ausnahme der eingetragenen Kategorien den gesamten WikiText durch den einzeiligen Code der Vorlage wie in gezeigt ersetzen. Für jeden Jahrgang besteht eine eigene Vorlage, die zwei Parameter beeinhaltet, mit „caption“ sofern vorhanden den Text der Bildunterschrift – sowie danach die Seitenangabe der Illustration.
Mit diesen Schritten ist eine weitere Illustration der Gartenlaube in Wikisource eingebettet (vgl. Abb. 7) und in Wikimedia Commons möglichst weitgehend erschlossen.